PHONE
TAB Port
TAB Land
Desktop
Big Desktop
Logo ISTOS

Curriculum

Die Ausbildung in Schematherapie ist eine Fortbildung, die bestimmte Qualifikationen voraussetzt. Sie wendet sich an Psycholog:innen und Ärzt:innen mit fortgeschrittener (oder abgeschlossener) Therapieausbildung, mittlerweile aber auch an Angehörige anderer therapeutischer Berufsgruppen. Die Möglichkeiten zur Zertifizierung können Sie unten erfahren.

Das Jahr 2020 und die Corona-Epidemie haben die Kommunikationsstile auch in Weiterbildungen grundlegend verändert. Während es früher noch undenkbar schien, z.B. einen Chairwork – Workshop oder einen Imaginationsworkshop online durchzuführen oder zu besuchen, so haben sich heute online-Fortbildungen einen breiten Raum erobert und es hat sich gezeigt, dass hierbei gegenüber den traditionellen «in person» Weiterbildungen kein Qualitätsverlust besteht. Daher werden auch an unserem Institut viele Fortbildungen (Nicht alle) online angeboten.

Das Basiscurriculum ist nach den Empfehlungen und Richtlinien der International Society for Schema Therapy (ISST) aufgebaut. Es besteht aus:

Basisworkshops – Basistraining

Basisworkshops sollen eine gute Basisqualifikation in Schematherapie ermöglichen. Sie umfassen 40 Zeitstunden, die in verschiedenen Modellen aufgeteilt werden können:

  • Einzelkurse mit üblicherweise je 10 Stunden Dauer, entweder online oder in person
  • So genannte Kompaktkurse, auch hier sind verschiedene Modelle denkbar, 2 × 3 Tage, 4 + 2 Tage, oder theoretisch auch 10 x 4 h - insgesamt müssen sich eben mindestens 40 Zeitstunden ergeben.

Dann gibt es weiterhin die

Aufbauworkshops und Workshops zur Methodenvertiefung:

Diese Workshops sind ein- bis zweitägig und umfassen ein breites Spektrum von möglichen Themen: Schematherapie für bestimmte Patientengruppen, Arbeit an und mit bestimmten Modi oder Schemata, Anwendung der Vertiefung bestimmter Techniken etc. Der Besuch eines Einführungsworkshops ist sinnvoll, aber oft nicht Voraussetzung

Supervision:

Es wird Einzelsupervision und Supervision in der Kleingruppe angeboten. Gruppensupervision wird je nach Gruppengrösse in Einzelsupervisions-Äquivalente umgerechnet. Mit der Supervision kann nach dem 2. Workshop begonnen werden.

Selbsterfahrung:

Ist für Therapeuten keine Bedingung, wird aber sehr empfohlen (auch von uns) und kann teilweise auf die Supervision angerechnet werden. Für die Cotherapeuten-Zertifizierung wird der Besuch der Selbsterfahrung verlangt.

Zur Anmeldung

Zertifizierung

Den genaue Ablauf der Zertifizierung finden Sie in diesem Dokument (PDF).

Zertifizierung für ärztliche/psychologische Therapeut:innen mit Psychotherapieweiterbildung

Die aktuellen Richtlinien finden Sie hier.

Für die Zertifizierung zum Schematherapeuten („Standard Certification“) sind erforderlich:

  • mindestens 40 h (= 54 UE) Teilnahme an Workshops
  • 20 UE (Unterrichtseinheiten à 50-60 min.) Einzelsupervision oder umgerechnete Gruppensupervision (abhängig von der Zahl der Gruppenteilnehmer)
  • Nachweis zweier supervidierter Behandlungsfälle
  • Nachweis der Adherence durch ein von einem unabhängigen Supervisor beurteiltes Video, welches auf der Adherence-Skala STCS mindestens einen Wert von 4.0 erreicht.

Die Richtlinien (s.o.) umfassen ebenfalls die Voraussetzung für die Zertifizierung zum Schematherapie-Trainer/-Supervisor („Advanced Certification“).

Zertifizierung für Pflegeberufe und Cotherapeut:innen

Angehörige cotherapeutischer Berufe, die in schematherapeutischen Settings arbeiten (Pflegende, Bewegungs-, Ergo-, Kunst- und Musiktherapeuten etc.) können eine Zertifizierung zum „Cotherapeuten für Schematherapie“ erwerben (analog z.B. der DBT).

Achtung: Die Kriterien für die internationale Cotherapeuten-Zertifizierung sind bei der ISST schon seit einiger Zeit «in Überarbeitung». Momentan gelten aber noch die unten genannten. Eine nationale Zertifizierung über die Schweizer Gesellschaft für Schematherapie SGST ist ebenfalls möglich, die Kriterien hierfür werden in Kürze hier aufgeschaltet.

Es gibt, wie bei den Therapeuten auch, eine Standard-Zertifizierung und eine "Advanced"-Zertifizierung:

Für die Standard-Zertifizierung sind bei der ISST erforderlich:

  1. Workshop „Einführung in die Schematherapie»
  2. Workshop/s „Schematherapeutische Strategien für Cotherapeuten“ (1 Tag, 8 UE), sowie „Spezielle Situationen im institutionellen Alltag“ (1 Tag, 8 UE; Tag 1 und Tag 2 können zu einem zweitägigen Workshop zusammengefasst werden, je nach Anbieter.

Supervision:

  • Teilnahme an mindestens 2 halbtägigen Workshops „Gruppensupervision für Cotherapeuten“ mit Darstellung eigener Fälle/Fallsituationen
  • Empfehlung des Supervisors

Für die „Advanced-Zertifizierung" sind erforderlich:

  • Workshop „Einführung in die Schematherapie für Gruppen“ 1 Tag, 8 UE
  • Workshop „Gruppen-Schematherapie I“, 1.5 Tage, 12 UE
  • Workshop „Gruppen-Schematherapie II“, 1.5 Tage, 12 UE

Supervision:

  • wie oben, jetzt speziell Supervision der Tätigkeit als Co-Therapeut:in in Schematherapie-Gruppen

Vereinfacht kann man sagen, dass die Standard-Zertifizierung für alle Situationen in Bezugspersonenarbeit etc. zugeschnitten ist, die Advanced-Zertifizierung für die Tätigkeit als Co-Leiter/in von Schematherapie-Gruppen.

Die genauen Richtlinien im Original können Sie hier einsehen.